Zusammenhang Wärmegrade und Jahreszeitenkategorien
Wärmegrad 1: Sommerdaunendecke
Eine sehr leichte Daunendecke ohne Stege, für warme Nächte und warme Schlafzimmer geeignet. Und für diejenigen, denen schnell warm ist.
Wärmegrad 2: Sommerhalbjahr
Ist Ihnen leicht warm oder ist Ihr Schlafzimmer relativ warm? Eine leichte Daunendecke (meist ohne Stege) ist für viele Menschen das ganze Jahr über eine gute Wahl. Für diejenigen, denen leicht warm ist oder für Schlafzimmer mit höheren Temperaturen.
Wärmegrad 3: Winterhalbjahr
Auch eine mittelwarme Daunendecke ist für viele Menschen das ganze Jahr über eine gute Wahl. Die meisten Daunendecken dieses Wärmegrades besitzen eine Kassettensteppung zwischen 1,5 und 2,5 cm.
Wärmegrad 4: Winterdaunendecke
Frieren Sie schnell oder ist Ihr Schlafzimmer sehr kalt? Dann sollten Sie sich für diese Daunendecke entscheiden. Sie hat eine Kassettensteppung mit Stegen zwischen 2 und 10 cm für eine optimale Isolation.
Wärmegrad 5: WinterPlus
Eine sehr warme Daunendecke für kalte Winternächte, sehr kalte Schlafzimmer oder sehr leicht fröstelnde Personen. Im Allgemeinen nicht für moderne gut isolierte und gut beheizte Schlafzimmer geeignet.
Sonderklasse: 4-Jahreszeiten-Daunendecke
Sie vereint alle vier Standardwärmegrade, da beide Teildaunendecken jeweils einem kühleren Wärmegrad angehören. Gemeinsam erfüllen sie die Anforderungen des höchsten Wärmegrades.
Bitte beachten Sie, dass es innerhalb desselben Wärmegrads leichte Unterschiede zwischen den Ateliers gibt.
Ratgeber Jahreszeitenwahl
Die Wahl des passenden Wärmegrades oder der passenden Jahreszeitkategorie ist wichtig für den optimalen Schlafgenuss. Dabei sei angemerkt, dass es wichtig ist die persönlichen Lebensumstände in diese Wahl einfließen zu lassen.
Klimatische Rahmenbedingungen
Der weltweite Klimawandel verändert auch in Österreich die klimatischen Rahmenbedingungen der optimalen Daunendeckenwahl. Wetterextreme häufen sich und der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht treibt ebenfalls auseinander. Die Nächte sind trotz des allgemeinen Temperaturanstiegs häufig im Vergleich zum Tagesmittel ungewöhnlich kalt. Da das Kälteempfinden eher auf einer relativen als einer absoluten Wahrnehmung beruht, bedeutet somit der allgemeine Temperaturanstieg nicht automatisch die Wahl eines leichteren Wärmegrades.
Österreich erlebt über das Jahr hinweg aktuell folgende Durchschnittstemperaturen (Temperatur in °C)
Winter |
Frühjahr |
Sommer |
Herbst |
Gesamtjahr |
-3 bis 2 |
2 bis 9 |
14 bis 20 |
6 bis 11 |
7 bis 9 |
Regionale Unterschiede
Besonders im Winter zeigen sich regionale Unterschiede. So sind die Regionen entlang der Donau und am Bodensee in den Wintermonaten durchschnittlich deutlich wärmer als andere Regionen Österreichs. Wohingegen es im Sommer überall ähnlich warm ist.
Architektonische Rahmenbedingungen
Die energetische Situation Ihrer Immobilie bestimmt die finale Wahl des passenden Wärmegrades. Moderne Wohneinheiten besitzen eine Bausubstanz und technische Ausstattung, welche sowohl im Winter als auch im Sommer den klimatischen Rahmenbedingungen die Grenzen aufzeigen. Im Idealfall kann eine moderne Immobilie Ihnen ganzjährig die gewünschte Wohlfühltemperatur im Schlafzimmer anbieten.
Physiologische Rahmenbedingungen
Neben den externen Faktoren bestimmen ebenfalls interne Faktoren die Wahl der optimalen Daunendecke. Der Körper senkt die eigene Körperkerntemperatur für seine Schlafphase ab und erhöht diese in der Aufwachphase wieder. Je nach Vererbung, Gesundheitszustand, Grad des Schlafentzugs und in Abhängigkeit eingenommener Substanzen verändert sich die Durchblutung und somit das Wärmebedürfnis des Körpers.
Die optimale Kaufentscheidung
Grundsätzlich sind die Wärmegrade von Daunendecken namentlich den realen Jahreszeiten zugeordnet, damit die jeweilige reale Jahreszeit dem idealen Einsatzzeitraum entspricht.
Schlafzimmer mit konstanter Temperatur
Moderne Häuser, die ganzjährig eine konstante Temperatur garantieren können, setzen diese Zuordnung in gewissem Maße außer Kraft. Es ist in solchen Häusern möglich die Rahmenbedingungen eigenhändig technisch zu manipulieren, was dazu führt, dass die individuellen physiologischen Gegebenheiten und die gewohnte Raumtemperatur über den optimalen Wärmegrad bestimmen.
Schlafzimmer mit Hitzeanfälligkeit
Moderne Heizungs- und Dämmsysteme bieten in ihrer Kombination einen erhöhten Schutz gegen externe Kälte, aber gegen extrem hohe Außentemperaturen sind sie nicht optimal gewappnet. Ohne eine aktive Kühlung führen längere Hitzeperioden zu einer unweigerlichen Anpassung der Schlafzimmertemperatur an die Umgebungswerte.
Schlafzimmer mit permanenter Außentemperaturanpassung
Ist weder eine aktive Kühlung noch eine Beheizung des Schlafzimmers möglich oder gar gewünscht, so passt sich dieses den Außentemperaturen an und die Wahl der besten Jahreszeitenklasse ist von der Lage der Immobilie und den damit verbundenen klimatischen Gegebenheiten abhängig.
In diesem Fall wäre eine Daunendeckenkombination für die optimale Abdeckung der extremen Temperaturen von Sommer und Winter ratsam. Sie haben die Auswahl zwischen der Kombination mehrerer Jahreszeitenklassen oder der sparsamen Alternative einer 4-Jahreszeiten-Daunendecke.